Willkommen bei foodsharing
Gemeinsam für mehr Lebensmittelwertschätzung
gemeinschaftlich, nachhaltig & wertschätzend
foodsharing ist und bleibt kostenfrei.
Neuigkeiten
Nie war es einfacher, Deine Klima-Frage direkt an den Bundestag zu richten:
Sichere Dir jetzt Deinen Gesprächstermin am Tag der Klimademokratie!
Am 14. Juni 2025 findet der nächste große Tag der Klimademokratie statt und foodsharing ist dabei. Wir wollen wissen: Welche #KlimaZukunft machen wir gemeinsam möglich?
Nachdem die Lösung der Klimakrise im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt hat, bleiben nun auch die Pläne der neuen Koalition hinter jeder Erwartung zurück. Obwohl immer neue Temperaturrekorde zeigen, dass zusätzliches Handeln gefragt ist, sollen klimapolitische Maßnahmen aufgeweicht, abgeschafft, sogar zurückdreht werden.
Wir sagen: Höchste Zeit für einen konstruktiven Appell!
Gemeinsam mit einem Bündnis aus über 70 Verbänden und Initiativen rufen wir alle demokratischen Mitglieder des Bundestages zum größten Klimadialog des Jahres auf. In der ganztägigen Videokonferenz beim Tag der Klimademokratie kommen 1.000 Bürger:innen Politiker:innen ins Klimagespräch. Machst du mit?
Hier siehst du, welche Abgeordneten bereits dabei sind. Mit ihnen kannst du dir direkten deinen Gesprächstermin sichern! Als Mitglieder und Unterstützer:innen laden wir Euch/Sie herzlich zum Mitreden oder Zuhören ein.
Der Tag der Klimademokratie ist eine Initiative von Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future.
Vision
Wir verstehen uns als umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Ressourcen und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Unser langfristiges Ziel ist es, die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu beenden. Darum werden wir vor Ort aktiv: Wir retten Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von Betrieben, stehen im Dialog mit der Politik und tragen unsere Vision in die Welt hinaus.
So funktioniert’s
Mach mit
Wir entstanden 2012, mittlerweile sind wir eine internationale Bewegung mit über 500.000 Nutzer:innen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern.
als Mitglied
Teile deine überschüssigen Lebensmittel mit der foodsharing-Community oder rette Lebensmittel von Betrieben. Erfahre mehr
im Privaten
Sag der Lebensmittelverschwendung in deinem Haushalt den Kampf an. Wir informieren auf Messen und bei Veranstaltungen wie.
als Betrieb
Du arbeitest in einem Supermarkt, Restaurant, Kantine, …? Registriere deinen Betrieb und rette Lebensmittel. Erfahre mehr
So läuft’s
Das alles entsteht ehrenamtlich und unentgeltlich, unabhängig und werbefrei. Die Plattform bildet das Herz unserer Gemeinschaft. Hier vernetzen und koordinieren wir uns lokal und europaweit. Die Website und Beta-App ist open source und basiert auf dem Engagement und Herzblut vieler. Wie du bei der IT mitmachen kannst?
Forderungen

foodsharing-Städte
Teilnehmende Städte unterscheiden sich dahingehend, ob sich diese noch auf dem Weg befinden oder bereits als foodsharing-Stadt ausgezeichnet wurden. Letzteres ist der Fall, wenn es neben einem foodsharing-Team vor Ort auch eine von der Stadtverwaltung unterschriebene Motivationserklärung als Symbol der Partnerschaft zwischen foodsharing und der öffentlichen Hand gibt. Erfahre mehr